top of page
IMG_6421.JPG

Wissenschaftlich-fundierte, praxis-orientierte Inhalte und Spezialwissen für Entscheider aus Unternehmerfamilien, Familienunternehmen und Family Offices

Dr. Philipp Bierl ist selbstständiger Unternehmensberater und Dozent für M&A, Unternehmensbewertung, Strategie & ESG/Governance an verschiedenen Hochschulen, wie z.B. an der Frankfurt School of Finance & Management und der Steinbeis Augsburg Business School sowie als assoziierter Wissenschaftler an der WHU-Otto Beisheim School. Neben seiner wissenschaftlichen Expertise bringt Philipp umfangreiche Berufserfahrung aus Familienunternehmen, Family Offices und der professionellen Unternehmensberatung mit. Seine Vorträge gestaltet er sowohl wissenschaftlich-fundiert als auch praxis- und entscheidungsorientiert.

Neben Vorträgen auf internationalen, akademischen Konferenzen trat er bereits in verschiedenen praxisorientierten Formaten als Referent auf, wie zum Beispiel dem WHU–Campus for Family Business, dem WHU–Campus for Single Family Offices, der M&A- & Private Equity Konferenz der Frankfurt School, den Handelsblatt M&A Experts Day, dem Smart Impact Investing Excellence Forum, dem St. Galler Family Office Forum und verschiedener Next Generation Initiativen internationaler Banken. Die Ergebnisse seiner Forschung veröffentlicht Philipp Bierl regelmäßig sowohl in wissenschaftlichen als auch praxisorientierten Publikationen in diversen Sammelbänden, Fachzeitschriften und Magazinen.

 Im Rahmen von interdisziplinären Formaten, Workshops und Wochenendseminaren lädt Philipp Bierl regelmäßig ausgezeichnete ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis aus seinen Netzwerken ein. Somit ist die multiperspektivische Betrachtung und Diskussion komplexer Fragestellungen für die TeilnehmerInnen sichergestellt.

Vortragsformate

Der familiengeprägte Mittelstand – irreversibles Phänomen und „Back Bone“ der Wirtschaft im Brennglas – Herausforderungen & Chancen

Familienunternehmen sind die vielzitierten, impliziten Träger der Wirtschaftskraft – nicht nur in Deutschland sondern in den meisten westlichen Volkswirtschaften. Das Phänomen Familienunternehmen als Keimzelle und die Clusterbildung wirtschaftlicher Strukturen ist jedoch irreversibel.

KI in M&A – Relevanz, Anwendungsfelder, Tools und Best Practices in der empirischen Praxis

Künstliche Intelligenz wird das M&A-Geschäft nachhaltig verändern und transformieren. Auch wenn M&A ein „Peoples Business“ ist, wird die Anwendung von KI/AI in Zukunft ein entscheidender Erfolgsfaktor für das M&A-Geschäft darstellen.

„Nextgen´s on the verge - Niedergang oder Wiederauferstehung“ – Einstieg in Governance, ESG, M&A, wertorientierte Unternehmensführung und angewandte Unternehmensbewertung

Mehr als die Hälfte aller mittelständischen Unternehmen haben keine Nachfolge. Auch die Nachfolge auf Ebene der Unternehmerfamilie und des unternehmerischen Vermögens stellt sich unklar dar.

ESG & Family Governance – Einführung in ein leistungsstarkes Rollen- & Regelsystem im Rahmen einer modernen Unternehmensführung

Trotz der Einführung von Corperate Governance Kodizes zu Beginn der frühen 2000er Jahre und der stetigen Weiterentwicklung, Professionalisierung und Implementierung in den deutschen Unternehmen ereignen sich regelmäßig Governance-Skandale von wesentlichem Ausmaß und negativen Konsequenzen für die betroffenen Stakeholder.

Governance, M&A und Unternehmensbewertung – Implikationen für Entscheider, Aufsichts- & Beiräte

Strategischen Entscheidungen, wie z.B. Beteiligungskäufen und -verkäufen, kommt eine substanzielle Relevanz zu. Entscheider und insbesondere Aufsichts- & Beiräte sind regelmäßig mit Informationsasymmetrien, fachlichen Restriktionen und multiplen Interessenskonflikten konfrontiert.

Family Equity vs. Private Equity – Investitionsmodelle und Wertgenerierungsmechanismen in der Praxis des Beteiligungsgeschäfts

Die Investitionsstile Family Equity und Private Equity unterscheiden sich wesentlich und haben grundsätzlich unterschiedliche Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmensbeteiligungen.

Angewandte, integrierte Unternehmensbewertung für Entscheider aus Familienunternehmen und Family Offices

Wie bewerte ich mein Unternehmen? Was darf ein potenzielles Zielunternehmen eigentlich kosten? Wie werden vergleichbare Unternehmen bewertet und was wurde für vergleichbare Unternehmen in der Vergangenheit bezahlt?

Effiziente Due Diligence im mittelständischen Beteiligungsgeschäft – Trends & Best Practices

Dem M&A-Geschäft inhärente Informationsasymmetrie begegnet man in der Praxis durch eine möglichst effiziente, konzertierte und schnelle Due Diligence, der sogenannten Sorgfältigkeitsprüfung.

Family Offices, Direktbeteiligungen und generationsübergreifendes Unternehmertum – Implikationen aus Wissenschaft und Praxis

Was sind Family Offices, welche Ausprägungsformen sind zu beobachten, was macht sie erfolgreich und welche Anforderungen gibt es? Wie investieren Family Offices ihr Family Equity in Direktbeteiligungen und wie entsteht ein Family Equity Mechanismus als Voraussetzung für generationsübergreifendes Unternehmertum?

Circular Economy - Potenziale und Limitationen im mechanischen und chemischen Recycling

Die Schließung von industriellen Wert- & Stoffkreisläufen und die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft ist seit vielen Jahren ein wichtiges Ziel der deutschen Unternehmen. In den letzten Jahren wurden bedeutende Anstrengungen unternommen, um Kreisläufe zu etablieren und immer weiter zu schließen, wie die Lidl-Schwarz-Gruppe eindrucksvoll als Vorreiter zeigt.

Doom or resurrection from the ashes? E-Mobilität und E-Ladeinfrastruktur aus Sicht des Kapitalmarktes – Phantasterei vs. objektivierter Sicht des Investors. Ist die Mobilitätswende gescheitert?

Die Mobilitätswende und das „Verbrenner-Aus“ haben die deutsche Industrie und insbesondere die Automobilindustrie als Leitindustrie vor massive Herausforderungen gestellt.

Haben klassische deutsche Industrien und Geschäftsmodelle keine Chance und keinen Wert mehr? – objektivierte Sicht aus der M&A-Praxis

Die multiplen Krisen der letzten Jahre haben den breiten Mittelstand stark zugesetzt und viele Unternehmen in existenzielle Krisen gestürzt. Die sukzessive Degradierung der mittelständischen Unternehmen spiegelt sich in strukturellen Ertragsschwächen und stark sinkenden Unternehmensbewertungen wider.

Erneuerbare und umweltfreundliche Energien – zwischen Ideologie und betriebswirtschaftlicher Realität

Die letzten Jahre haben die drastischen Konsequenzen der ideologisierten, überstürzten, schlecht geplanten Energiewende für die deutsche Industrie und den familiengeprägten Mittelstand mit voller Härte gezeigt.

Innovative Ansätze, wie deutsche mittelständische Unternehmen gestärkt aus der Krise kommen können.

Die aktuelle Rezession und der Niedergang der deutschen Industrie und des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist nicht nur Hysterie, sondern trauriger Fakt. Neben einer schonungslosen Analyse der Ursachen und Wirkungsmechanismen muss die Entwicklung von Lösungsansätzen Gebot der Stunde sein.

Die Vorzüge von Family Equity als alternative, nachhaltige Finanzierungsform. Eine Case Study

Seit einigen Jahren, nicht zuletzt durch die Forschung von Philipp Bierl und dem Forschungsansatz des Instituts für Familienunternehmen an der WHU, ist Family Equity als geflügelter Begriff und Antonym zu Private Equity am Markt etabliert.

Key Speaker

Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns.

Westphal Asset Management

Strategists & Transactioneers

© 2025 by Westphal Asset Management

Vielen Dank!

Addresse

E-Mail

Tel

Riedweg 7, Ammerland-Münsing, 82541

+49 (0) 89 – 69 97 92 39

bottom of page